Nationale Befreiungsbewegung

Nationale Befreiungsbewegung
Nationale Befreiungsbewegung,
 
organisierter Widerstand (beziehungsweise die ihn tragende politische Organisation), der meist auf Ablösung einer Kolonialherrschaft zielt (Befreiungsbewegung i.e.S.), sich gegen ein nationales diktatorisches Regime richtet oder die Loslösung eines Teilgebietes aus einem Gesamtstaat anstrebt. Der Widerstand kann gewaltfrei sein, oder seine Mittel können vom verdeckten Kampf (Guerilla) bis zum offenen Befreiungskrieg reichen.
 
Im Zweiten Weltkrieg entstand das »Comité Français de Libération Nationale« (CFLN). Eine frühe, im Rahmen der Entkolonialisierung beispielsetzende Befreiungsbewegung war der »Front de Libération Nationale« (FLN) in Algerien. Im Indochinakrieg (1946-54) setzte der »Vietminh« den Abzug der französischen Kolonialmacht aus Indochina durch. Im Vietnamkrieg (1957/58-75) bildeten die von Nord-Vietnam unterstützten südvietnamesischen Kommunisten den »Front National de Libération du Viêt-nam du Sud« (FNL). Im Zuge des Nahostkonflikts entstand die »Palästinensische Befreiungsorganisation« (PLO). Während der Entkolonialisierung Schwarzafrikas bildeten sich auch dort Befreiungsbewegungen, z. B. in Moçambique der »Frente de Libertação de Moçambique« (FRELIMO), in Angola v. a. der »Movimento Popular de Libertação de Angola« (MPLA) und der »União Nacional para Independência Total de Angola« (UNITA). Die direkte Eingliederung Eritreas in den äthiopischen Staat brachte die »Eritrean People's Liberation Front« (EPLF) hervor, die Annexion Westsaharas durch Marokko verstärkte den Widerstand der »Frente Polisario«. Im Kampf gegen die Minderheitsherrschaft der Weißen in der Republik Südafrika und in Namibia bildeten sich u. a. der »African National Congress« (ANC) und die »South West Africa People's Organization« (SWAPO). In Rhodesien (im späteren Simbabwe) setzte die »Patriotic Front« (PF) die schwarzafrikanische Mehrheitsherrschaft durch.
 
In Kuba stürzte der (von F. Castro Ruz geführte) »Movimiento 26 de Julio« 1958/59 das diktatorische Regierungssystem von Präsidenten F. Batista y Zaldívar, in Nicaragua die »Frente Sandinista de Liberación Nacional« (FSLN) 1979 die Diktatur des Präsidenten A. Somoza Debayle. Auch in anderen Staaten Zentralamerikas entstanden v. a. sozialrevolutionär motivierte Befreiungsbewegungen, z. B. in El Salvador der »Frente Farabundo Martí para la Liberación Nacional« (FMLN).
 
Die Verleihung eines Beobachterstatus in der UNO wertete Befreiungsbewegungen wie den ANC (1972), die SWAPO (1972) und die PLO (1974) als Völkerrechtssubjekte auf. PLO und SWAPO wurden Vollmitglied der Gruppe der blockfreien Staaten. Die Aufnahme der von dem »Frente Polisario« gebildeten »Demokratische Arabische Republik Sahara« 1984 in die OAU führte 1984 zum Austritt Marokkos aus dieser Organisation.
 
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie v. a. auch in den folgenden Artikeln:
 
African National Congress · Comité Français de Libération Nationale · Entkolonialisierung · Eritrean People's Liberation Front · Frente de Libertação de Moçambique · Frente Polisario · Frente Sandinista de Liberación Nacional · Front de Libération Nationale · Front National de Libération du Viêt-nam du Sud · Movimento Popular de Libertação de Angola · Movimiento 26 de Julio · Palästinensische Befreiungsorganisation · Patriotic Front · South West Africa People's Organization · União Nacional para Independência Total de Angola · Vietminh
 
 
F. Ansprenger: B., in: Pipers Wb. zur Politik, hg. v. D. Nohlen, Bd. 5 (1984).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nationale Befreiungsbewegung — Unter Nationale Befreiungsbewegungen kennt man die Folgenden Gruppen: Nationale Befreiungsbewegung (Albanien) Nationale Befreiungsbewegung (Burkina Faso) National Liberation Movement, Partei in Ghana (1954 1958) Movimiento de Liberación Nacional… …   Deutsch Wikipedia

  • Türkische Nationale Befreiungsbewegung in Bulgarien — Die Türkische Nationale Befreiungsbewegung in Bulgarien (bulgarisch Турско национално освободително движение в България, kurz TNODB/ТНОДБ) war eine illegale protürkische Organisation in der Volksrepublik Bulgarien der Jahre 1985/86. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Befreiungsbewegung — Als Befreiungsbewegung oder Freiheitsbewegung wird eine (meist bewaffnete) Gruppe bezeichnet, die einen Aufstand gegen eine Kolonial oder Neokolonialmacht oder gegen eine diktatorische Regierung organisiert. Der Begriff wird einerseits auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationale Befreiungsfront — Als Nationale Befreiungsfront kennt man folgende paramilitärische oder politische Gruppen: Befreiungsfront des Volkes, Jedinstveni narodnooslobodilački front, JNOF, Vereinzelt auch Nationale Befreiungsfront, (Jugoslawien) Frente de Liberación… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationale Front für die Befreiung Südvietnams — Flagge der Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams Die Nationale Front für die Befreiung Südvietnams, abgekürzt NFB (vietnam. Mặt Trận Giải Phóng Miền Nam Việt Nam; franz. Front National de Libération, abgekürzt FNL; engl. National… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationale Deutsche Befreiungsbewegung — Die Nationale Deutsche Befreiungsbewegung (NDBB) wurde 1970 im Rahmen der Aktion Widerstand in Hanau von Roland Tabbert gegründet und verstand sich als Vorläuferin einer neuen NSDAP. Ziel war die Herstellung Deutschlands in den Grenzen von 1914.… …   Deutsch Wikipedia

  • Union Nationale des Forces Populaires — Die Union Nationale des Forces Populaires (dt. Nationalunion der Volkskräfte, UNFP ) war eine marokkanische nationale Befreiungsbewegung. Geschichte Sie wurde im Januar 1959 durch eine Gruppierung um Mehdi Ben Barka gegründet, der die führende… …   Deutsch Wikipedia

  • Front de Liberation Nationale — Die Front de Libération Nationale (FLN, „Nationale Befreiungsfront“) ist eine algerische Einheitspartei, die aus einer früheren Befreiungsbewegung heraus entstanden ist. Die FLN wurde im März 1954 von Ahmed Ben Bella in Kairo gegründet um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Front de Librération Nationale de la Corse — Die Frontu di Liberazione Naziunale Corsu (FLNC; französisch Front de libération nationale de la Corse) ist eine sich nunmehr im Untergrund befindliche korsische Befreiungsbewegung. Gegründet wurde sie am 24. April 1976 infolge der Ereignisse in… …   Deutsch Wikipedia

  • Front de libération nationale de la Corse — Die Frontu di Liberazione Naziunale Corsu (FLNC; französisch Front de libération nationale de la Corse) ist eine sich nunmehr im Untergrund befindliche korsische Befreiungsbewegung. Gegründet wurde sie am 24. April 1976 infolge der Ereignisse in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”